Loading
Unterschiede zwischen Spielen mit einfacher und komplexer Mechanik
Wenn man sich das Spielangebot auf modernen Plattformen wie PC, Konsolen oder Mobilgeräten ansieht, fallen zwei Hauptgruppen von Spielen ins Auge: Spiele mit einfacher und komplexe Mechaniken. Diese Unterscheidung ist nicht nur https://chicken-spiel.com/ subjektiv, sondern auch aus Spielentwicklerperspektive relevant. Denn je nachdem, wie die Spielmechanik gestaltet wird, entsteht ein völlig anderes Spielerlebnis.
Vorteile einfacher Spiele
Einfache Spiele sind in der Regel leicht zu lernen und verstehen. Die Spielmechanik ist oft direkt und intuitiv, sodass sich Spieler schnell zurechtfinden können. Dies hat mehrere Vorteile:
Ein Beispiel für ein einfaches Spiel ist "Tetris", bei dem die Zahlensteine fallen und der Spieler sie in Zeilen sammeln muss. Dieser Spielmechanik folgt das Spiel so intuitiv, dass man sofort losspielen kann.
Vorteile komplexer Spiele
Im Gegensatz dazu sind komplexe Spiele oft schwer zu lernen und verstehen. Die Spielmechanik ist aber auch von hoher Tiefe und bietet dem Spieler daher eine viel höhere Spielflüssigkeit:
Ein Beispiel für ein komplexes Spiel ist "The Elder Scrolls V: Skyrim", bei dem sich der Spieler in einen reichen Rollenspiel-Welt befindet. Hier hat der Spieler freie Hand um die Welt zu erkunden und seine Fähigkeiten auszubauen.
Daten zur Entwicklung von Spielen mit einfacher und komplexer Mechanik
Um die Unterschiede zwischen Spielen mit einfacher und komplexer Mechanik weiter zu beleuchten, ist ein Blick auf die Entwicklungszahlen für diese beiden Spielgruppen wichtig:
Ein Beispiel für ein einfaches Spiel ist "Flappy Bird", bei dem sich die Spieler durch eine Luftschleuse hindurchfliegen lassen. Dieses Spiel hat viele Nachahmer, ist aber letztendlich auch schnell verlernt und wird daher weniger gespielt als andere Spiele.
Beispiele für Spiele mit komplexen Mechaniken
Ein Beispiel für ein Spiel, das von einer einfachen zur komplexen Mechanik wechselte, ist "Minecraft". Hier haben sich die Spieler langsam in eine tiefgegrundete Welt gewandelt.